top of page

Löwenzahn für Pferde

  • Michaela Lämmerhirt
  • 24. Mai 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Mai 2024


Unsere Tochter feiert den Löwenzahn, sobald er verblüht und als Pusteblume auf den Wiesen steht.


Schon viel früher tut dieses Kraut unseren Pferden wertvolle Dienste.


Ich verwende vor allem die frischen oder getrockneten Löwenzahnblüten im Frühjahr, um Magen und Darm von Cassy vorbereitend auf die Weidesaison zu unterstützen.


Fündig werde ich auf den Wiesen rund um unseren Stall oder im Garten, getrocknet werden die Blüten an der frischen Luft.


Gemeinhin schreibt man dem Löwenzahn folgende nützliche Eigenschaften* zu:

  • Reich an Vitamin A, C und K

  • Reicht an Calcium, Eisen und Kalium

  • Kann das Verdauungssystem unterstützen

  • Kann Nierenfunktion und Harnwegsgesundheit fördern

  • Antioxidative Eigenschaften können Entzündungen reduzieren und das Immunsystem stärken


Gefressen werden können Blätter, Blüten und sogar die Wurzeln - Cassy und ich bevorzugen die Blüten, vielleicht auch, weil sie dem Futter noch einen tollen Farbklecks verleihen.


*Bitte Dosierung und Dauer der Fütterung beachten und ggf vor der Einführung neuer Kräuter den Tierarzt konsultieren


Comentários


bottom of page